letzte Kommentare / Das mit der "Querfront"... kristof / Ich hatte nach dem... chat atkins / Huhu, Herr Chat.... kristof


12
Oktober
Das 'britische Modell' ...
... das heißt doch wohl: Die 'Deutsche Bank' und all die anderen ausgeschleckten Spardosen, die gehören bald wieder uns, den Steuerzahlern. So was von 'Yippiiieee!' aber auch ...

 
 
Eine Viertelstunde Ruhm ...
.... ist für jeden drin, sagt Andy Warhol:


 
 
Den Maximilian Harden ...
... habe ich mir zur Erläuterung des Zusammenhangs von politischem und sprachlichem Unsinn drüben im Stilstand mal zur Brust genommen ...

 
 
Was macht eigentlich Sinn?
Nun, er hat - wie immer - alles längst vorausgewusst:

"Die Finanzkrise ist seit mehr als einem Jahr im Gange. Darüber haben viele bereits geschrieben, ich übrigens auch. Das Ende des Konjunkturaufschwungs haben wir schon im vergangenen Winter prognostiziert."

 
 
Unser Wirtschaftsminister ist wieder aufgetaucht:
Glos warnt angesichts der Finanzmarktkrise vor weiteren Belastungen der Wirtschaft durch Klimaschutzauflagen.

Ist er nicht süß?

 
 
Getting too big to sink?
Ich rekapituliere kurz:

1. General Motors steht kurz vor dem Kollaps und zerschellt wohl bald in seinen eigenen leeren Pensionskassen.

2. Chrysler ist genau so'n kranker Mann, den Daimler nach Schrempps Beerdigung möglichst schnell und geräuschlos wieder abstieß.

3. Ferner heißt es, die Geldklemme und das Misstrauen der internationalen Finanzwirtschaft seien so massiv, dass sich noch nicht einmal die Banken untereinander zehn Cent leihen würden ...

UND DANN DAS: "GM soll Kauf von Chrysler planen."

Womit? Und wer vera....eppelt hier eigentlich wen?

 
 
Der Masterplan der G7 ...
... der ist so genial, dass ich mir gar nichts darunter vorstellen kann. Sie vermutlich auch nicht ...

 
 
Live vom Deutschen Fernsehscheiß:
""Ich nehme diesen Preis nicht an. Ich gehöre nicht in diese Reihe", verkündete der 88-Jährige während der feierlichen Gala. Und er übte scharfe Kritik an den für den deutschen Fernsehpreis nominierten Produktionen. "Wenn dieser Preis mit Geld verbunden wäre, würde ich es zurück geben", so Reich-Ranicki, und weiter: "Ich finde es schlimm, dass ich das hier heute Abend erleben musste... diesen Blödsinn, den wir hier zu sehen bekommen haben". Nicht nur die ARD, RTL, Sat.1 und ZDF, die den Deutschen Fernsehpreis 1999 ins Leben gerufen haben wurden kritisiert. Auch Sender wie Arte und 3Sat seien heute nicht mehr das, was sie mal waren."

Schade, dass sich die meisten Menschen, solche Anfälle von Ehrlichkeit erst dann leisten, wenn sie im Leben fast alles schon hinter sich haben. Und wollten diese Macher in den TV-Anstalten nicht nur das Beste für all ihre 'Medienmenschen', die Produktioner, Drehbuchschreiber, Schauspielercliquen, Volksmusikanten, Scriptgirls, Dummsabbler, Mikrofonständer, Serieneinkäufer usw. ...?

 
 
11
Oktober
Demoskopen besoffen?
Weltweit rauschen die Börsen in den Orkus - und die Börsenpartei sans phrase mit den vereinigten Renditejägern von der FDP gewinnt zwei Prozent hinzu? toctoctoc ...

 
 
Der Fusion von BZÖ und FPÖ ...
... steht damit ja laider kein Haider mehr im Wege.

*duckundweg*

 
 
Private Daseinsvorsorge ...
... mein Kandidat für das 'Unwort des Jahres'.

 
 
10
Oktober
Mit Amüsemäng ...
... habe ich die Kapriolen unserer neoliberalen Wirtschaftsjournalisten verfolgt, die so gern weiter wahre Propheten bleiben möchten. Drüben in der 'medienlese' ...

 
 
Literarische Hochkomik: Soeben erschienen ...


Ein unbequemer Mahner mit einem unzeitgemäßen Buch, dem aber - so wie dem Derivatehandel - sicherlich die Zukunft gehören wird. Die einst so linientreue FAZ meint:

'Auf direktem Weg zur Resterampe, tauglich allenfalls als Scherzartikel unter entlassenen Bankern.'

 
 
Diese 'Panik der Kleinanleger' ...
... ist doch ein Mythos, bzw. wird kräftig an einem Sündenbock gezimmert. Fakt ist: Mehr als 90 Prozent des Aktienmarkts wird von 'institutionellen Anlegern' gehalten, denen geht also der Mors auf Grundeis, die verhalten sich zunehmend 'irrational' ...

 
 
Die große Lehre:

Banken können nicht mit Geld umgehen!


 
 
Qualitativ gibt's da aber keinen Unterschied:
"Was komischer Weise nie Teil der BWL war, ist folgende Strategie: Jemand hat Geld, also haue ich ihn um und nehme es mir. Gibt es ein besseres, das heißt kostengünstigeres Verfahren seinen Nutzen zu maximieren? Ich denke kaum. Warum wird es dann nicht gelehrt? Es wird einfach daran liegen, dass es hier verboten ist. Vom Staat. Im Gegensatz zum Weiterverkauf von faulen Krediten."

 
 
blogoscoop