letzte Kommentare / Das mit der "Querfront"... kristof / Ich hatte nach dem... chat atkins / Huhu, Herr Chat.... kristof


08
Dezember
Zunehmende Realitätsverluste:
Erst die Weltwoche:
"La crise n'existe pas!"

Jetzt haut der BMW-Deutschlandchef mit der Faust in die Torte:
„Wir befinden uns nicht in einer Krise“.

Wo sonst?

 
 
Lewis Hamilton ...
... was fährt ein Lewis Hamilton denn bloß in Zeiten der Wirtschaftskrise: Seifenkistenrennen?

'Honda hatte zuletzt angeblich 390 Millionen Euro in sein Team investiert, das jetzt möglichweise für den symbolischen Preis von einem Pfund den Besitzer wechseln könnte - wenn sich ein Käufer findet'.

 
 
Die Bundeswehr schießt ...
... aber kämpft nicht. Im Zuge der 'präventiven Abwehr' spielen die Soldaten nämlich statt Krieg nur Schiffe versenken: 'Feuer auf A 9' - 'Piratenkutter getroffen' ...

"Nach dem Willen der Bundesregierung sollen Soldaten vor Somalia auch künftig nur präventive Aufgaben haben."

 
 
Gemein ist das!
Das sagen die doch alle nur, weil sie eine Frau ist!

 
 
Lieber Herr Westerwelle ...
... wir gucken uns jetzt in aller Ruhe mal an, was die Mehrwertsteuersenkung in Großbritannien denn volkswirtschaftlich so bewirkt, und danach gucken wir dann mal, ob Sie immer noch an Ihrem Lieblingsprojekt festhalten wollen.

 
 
Erst in der Krise ...
... zeigt sich das Können der politischen Klasse. ... Oder auch nicht.

 
 
07
Dezember
Im 'Stilstand' ...
... dort drüben, da oute ich mich als frischgebackener Mauthnerianer. Es gibt aber Schlimmeres ...

 
 
Diese 'Autoren & Reporter' ...
... da högen sie sich doch auf ihrem Blog einen ab über die Sprachfehler der anderen - und können es selber nicht:

"Gestern stand z.B. im Wirtschaftsteil der Süddeutschen: „Im Vergleich zum Vorjahr sind die Preise seit Anfang November am Steigen.“

Aber zum Wirtschaftsjournalismus ist einem schon lange nichts mehr am Einfallen.
"

Dabei weiß doch jedes Kind, wie es im schönsten Journalisten-Mandarin richtig heißen müsste:

"Aber zum Wirtschaftsjournalismus ist einem schon lange nichts mehr am Einfallen tun".

 
 
Werbung ...
... und Public Relations:

"Der letzte Abschnitt jedes geistigen Zeitalters ist der lauteste".
Heinrich Mann

Kennt ihr den Effekt? Man schaut ganz harmlos einen Spielfilm auf irgendeinem Privatkanal - und plötzlich brüllt der Apparat wie ein waidwunder Stier los, weil unvermittelt die Werbung in doppelter Lautstärke einsetzt, so dass man hochgeschreckt kopfüber nach der 'Macht' hechtet, um nur möglichst schnell irgendeinen anderen Kanal einzustellen ...

 
 
Jaja, der freie Markt ...
... der alles richtet:

'Ein "Auto-Zar" soll künftig die Sanierung der amerikanischen Autokonzerne überwachen.'

Was ich mich frage: Wenn sich alle Ideologie dermaßen um 180° wendet, warum sehe ich auf allen Bildschirmen trotzdem noch immer die gleichen Pappnasen, die ungerührt jetzt Gegensätzliches verkünden? Sind die mental denn so elastisch? Oder ist Charakter ein Fremdwort geworden?

 
 
Weihnachtszeit - Paketezeit!
SPD-Chef Müntefering fordert ein zweites Paket, die CSU drängt auf Steuersenkungen.

 
 
06
Dezember
Wolfgang Münchau will Steuersenkungen ...
... und weil ich die prognostische Kraft dieses Finanzgurus dank seiner einschlägig intellektuellen Vorleistungen schätze, ich meine also: richtig einschätze, deshalb bin ich aus intuitiv-allergischen Gründen gegen Steuersenkungen ...

Wenn vor mir der Professor Sinn rechts abbiegt, dann tue ich links den Blinker raus. Und wenn der Friedrich Merz sich ein rosa Moped kauft, dann hole ich mir ein blaues Ruderboot.

So einfach ist es dank unserer Experten, in diesem Lande ökonomisch richtig zu handeln.

 
 
Der Morgenthau-Plan ...
... wäre ja vielleicht doch nicht so schlecht gewesen: Jeder säße jetzt mitten in der Krise im Trockenen auf seinem eigenen Stückchen Scholle, er hätte ein wenig Gemüse zum Beißen im Schapp und zu Weihnachten ein fettes Schweinchen im Stall. Das Holz zum Heizen wüchse im Gemeindewald, die Freiwillige Feuerwehr ersetzte uns das Internet, und um die Krise der Autoindustrie müssten wir uns keine Sorgen machen, weil's ja gar keine Autoindustrie gäbe. Kartoffel-krisen aber wären unwahrscheinlich, Kartoffeln werden immer gebraucht, denn eine Welt ohne Pommes Frites ist undenkbarer als eine ohne Gott, wie dies jeder Philosoph aufgrund seiner intuitiven Deduktionen und auch aus unmittelbarer Einsicht weiß. Die Rentner stürben derweil immer noch mit 67, wie's sich unter anständigen Menschen gehört - und Bierbrauen wäre als einzige Industrie ja erlaubt geblieben.

Ich kauf' mir schon mal Gummistiefel ...

 
 
blogoscoop