letzte Kommentare / Das mit der "Querfront"... kristof / Ich hatte nach dem... chat atkins / Huhu, Herr Chat.... kristof


18
Januar
Ach Gott, ach Gott ...
... einem Mann steht eine Operation bevor, und schon könnte - aber mindestens - die halbe Weltwirtschaft kollabieren: "Der Gesundheitszustand des Managers könne komplette Aktienindizes bewegen." Das ist die 'Rationalität der Märkte' - ein wenig magischer Kinderglaube an Männer, die die Welt bewegten - schon darfst du dich 'Analyst' nennen. Und die Apple-Jünger haben was am selbigen ...

 
 
16
Januar
Das musste ja mal gesagt werden:
Die Riester-Rente ist im Wesentlichen eine indirekte Subventionierung der Finanzbranche.

Ich frage mich inzwischen, was in dieser Republik nicht als eine indirekte Subventionierung der Finanzbranche gelten kann ...

 
 
13
Januar
Und das schon vor den Landtagswahlen?
"Der Widerstand der Bundesregierung gegen eine Erweiterung des Rettungsschirms bröckelt." Sie sind halt Meisterarchitekten von argumentativen Sandburgen - und dann kommt regelmäßig die Flut daher ...

 
 
08
Januar
Milchmädchen zu Finanzministern!
Dann klappt's auch mit der Schuldenbremse: "Bayerns Finanzminister Georg Fahrenschon (CSU) hat die Finanzierbarkeit des mindestens fünf Milliarden Euro umfassenden Steuersenkungsvorstoßes mit einer doppelten Gewinnerrolle des Staates angesichts des anhaltenden Wirtschaftsaufschwungs begründet."

Ich fasse den Vorstoß des Voodoo-Ökonomen hier kurz und prägnant zusammen: "Wenn der Staat viel weniger einnimmt, dann nimmt er in Wirklichkeit doch doppelt so viel ein". Also schleich dich, Adam Riese, du nervst ...

 
 
07
Januar
Eine Allianz fürs Geben
Als Statistik-Allergiker lese ich so etwas natürlich gegen den Strich:

"Laut einer Allianz-Studie verfügen Deutsche über ein Rekordvermögen: Umgerechnet besitzt jeder Bundesbürger fast 60.000 Euro. Gleichwohl wächst die Ungleichheit: Zwei Drittel verfügen über kein oder nur sehr wenig Vermögen."

Mit anderen Worten: Das obere Drittel hat demnach ein Privatvermögen von 180.000 Euro und mehr. Der Rest hat leider gar nichts ... der rhetorische Trick liegt in dem relativierenden Fürwort 'gleichwohl'. Denn denen geht es eben nicht gleich wohl ...

 
 
Während wir über Griechenland krakeelen:
"US-Finanzminister fürchtet Staatsbankrott." Der Dollar würde dann wohl zur Leidwährung ...

 
 
05
Januar
Wirtschaftsjournalisten ...
... der Berufsstand mit der Riesenprognosekraft! Zeitgleich steht mal dit und mal dat im Netz herum. Suchen Sie sich was aus:

"Dax-Aktien auf Rekordjagd."

"Der deutsche Aktienmarkt verzeichnet deutliche Verluste."

Tscha - wat denn nu? Am besten, Sie informieren sich direkt an der Börse - und nicht in diesen Lottoblättchen ...

 
 
03
Januar
Solch eine Stiftung ...
... hätte ich auch gern: "Seine Stiftung hat laut Urkunde den Zweck, Gribkowsky und von ihn benannte "Begünstigte" zu versorgen."

 
 
31
Dezember
Davon hat uns niemand was gesagt!
"Wer heutzutage Entscheidungsträger in einem Unternehmen ist, sieht sich einer unüberschaubaren Vielzahl von Entwicklungen und Veränderungen gegenüber – und muss diese auch noch voraussehen können." Solche Basisqualifikationen - auch 'Vorsicht' genannt - versauen einem ja den ganzen Spaß am Beruf!

 
 
29
Dezember
Absetzbewegungen?
Bahnchef Rüdiger Grube hält Stuttgart 21 nicht für das "am besten kalkulierte Bahnprojekt". Nee, wer hätte das nun wieder gedacht! Und jetzt kommen auch noch die unausweichlichen Investitionen in Netz, Wartung und neue Züge hinzu ... ich vermute mal, am 28. März wird S 21 dann stillschweigend beerdigt.

 
 
blogoscoop