letzte Kommentare / Das mit der "Querfront"... kristof / Ich hatte nach dem... chat atkins / Huhu, Herr Chat.... kristof | ![]() |
![]() |
... neuere Stories
09
März
Metakognition ...
... ist eine Disziplin, die deutsche Politiker und Wirtschaftsführer in der Regel nicht beherrschen:
«Wenn man darüber nachdenken kann, was man weiß und was nicht, nennen Forscher das Metakognition.» Heinz von Foerster sprach meines Wissens von der Beobachtung zweiter Ordnung. Für mich ist es schlicht das erste Anzeichen von intelligentem Leben auf einem Planeten. ![]() Man muss ja keine Fragen verstehen, um antworten zu können. Bild: stock.xchng 191916
Der Qualitätsjournalismus ist un
08
März
«Die Öffentlichkeit ...
... ist nur noch deshalb da, um zu verbergen, dass sie nicht mehr da ist».
Nein, nein, ich bin nicht über Nacht bekloppt geworden, ich klimpere mir gerade ein paar Variationen bekannter Baudrillard-Zitate auf dem Denkklavier zusammen. Hier das Original: «Die Macht ist nur noch deshalb da, um zu verbergen, dass sie nicht mehr da ist». Das mit der Macht - und dann noch im Singular - ist bester Darth-Vader-Stil. Gut klappt auch der hier: «Die 'Public Relations' inszenieren ihren eigenen Tod, um wieder einen Schimmer von Existenz oder Legitimität zu bekommen». Populär und norddeutsch ausgedrückt: «Springste inne Kiste, dann warste nich, dann biste ...». Gilt hoffentlich auch für Baudrillard.
Bloggen macht dick ...
... sagt meine Frau. Dabei bloggt die gar nicht.
*Noch so'n ein Beitrag zum Weltfrauentag*
07
März
Die Schnellmerker bei SpOn ...
... haben den Startschuss nach einigen Monaten endlich auch gehört:
"Die ganzen Jungs vom Neuen Markt sind wieder da". Das Web 1.0 war bloß zu klein für ihre großen Pläne. Bild: stock.xchng 421930
Ja, der Bremer Verfassungsschutz ...
... von dem machen sich viele außerhalb unserer schönen Stadt an der Weser jetzt viel zu großmächtige Vorstellungen. Das ganze Gebilde besetzt eine halbe Büroetage und wenn der Chef, Innensenator Röwekamps Spezi, der Walter Wilhelm, mal wieder einen rassistischen Ausraster hat, dann begibt sich die Hälfte des Personals zur psychotherapeutischen Behandlung wegen Mobbings in die Klinik.
Der Chef muss sich dann, so klingt's jedenfalls in meinen Ohren, die Dossiers wohl selber schreiben, auch die ewig gleichen Märlein über Kurnaz, die im Wesentlichen auf einer einzigen Aussage seiner Mutti beruhen: «Seine eigene Mutter hatte den Verdacht geäußert, ihr Sohn sei in diesem Umfeld negativ beeinflusst worden». Aha - "Verdacht", "Umfeld", "negativ beeinflusst" - höchst konkret das alles! Allemal ausreichend, dem Mann verdachtsweise noch ein paar Jahre Guantanamo aufzubrummen ... Weshalb aber der Dienstherr, Bremens Innensenator Röwekamp, mit solcher Nibelungentreue an seinem getreuen Wilhelm festhält, das erschließt sich an der Unterweser längst niemandem mehr ...
Die Nachrufe auf Baudrillard ...
... sind in allen alten Medien merkwürdig verhalten. Naja, das mag an diesem Buch gelegen haben: Requiem für die Medien. Unweigerlich - sogar unwillentlich - kröchen diese Medien den Mächtigen in den Mors, das Wort "Kommunikation" auf sie anzuwenden, sei eine Blasphemie, mit Emanzipation hätten weder Zeitung noch Fernsehen irgendetwas zu tun, das seien bloß notorische Simulations-Produzenten, die als gute Geschäftsleute attraktiv gestaltete Realitäts-Surrogate für die Massen auf den Markt würfen.
![]() Jetzt tauschte er die Symbole mit dem Tod. Ich glaube Blogs - mit Ausnahme natürlich der Corporate- und PR-Blogs - die hätten in ihrer Widerständigkeit und Zweiwegigkeit dem alten kulturpessimistischen Krauskopf gefallen. Sein illegitimer Spross heißt übrigens Houllebecq ... Bild: wikipedia.org
... ältere Stories
|