letzte Kommentare / Das mit der "Querfront"... kristof / Ich hatte nach dem... chat atkins / Huhu, Herr Chat.... kristof


30
April
Bätsch, ihr Abmahnwälte!
Das Barcamp lebt: Da gibt's doch schon wieder eine Bilddatenbank mit kostenlosen Blogger-Fotos direkt vom Profi-Knips-Studio.

Zum Thema aktuell auch der andere Don.

 
 
Der Qualitätsjournalismus marschiert Folge 1.022
Hier 'ein Beispiel dafür, wie die Grenzen zwischen Kooperationen und Redaktion verwischen bzw. wie - angetrieben durch kommerzielle Interessen - irrelevante, wenngleich klickträchtige Themen prominente Plätze auf bedeutsamen Homepages erobern ... der redaktionelle Beitrag als Vehikel, um gewerbliche Kooperationen ... zu promoten!'

Ach so - wir reden immerhin vom 'Stern' ...


 
 
Boah - und darauf warte ich also sehnsüchtiglich?
... eine Social-Commerce-Plattform ... dazu ein paar Widgets ... ganz viel User generated Content ... [Ich] soll dabei offensichtlich extrem im Mittelpunkt stehen.

Was ist, wenn mir das Extreme nicht so liegt?

 
 
Jürgen who?
So kann man mit kleinen Sachen großen Kindern Freude machen:

'Allein, dass Jürgen Flimm den Bundestagspräsidenten Norbert Lammert gewinnen konnte, mit ihm zusammen einen Literaturabend zu gestalten, ist ein Coup. Das macht neugierig und glücklich.'


Blühende Kulturlandschaften.

An Rhein und Ruhr leben genügsame Menschen - und auch der Stil der WAZ spricht für sie ...

Bild: wikipedia.org

 
 
29
April
Julia Schöppner allein ...
... nein - jetzt nicht 'zu Hause', ich bin heute einfach nicht journalistisch aufgelegt. Deshalb: 'Julia Schöppner allein in der Blogosphäre'.

Und das ist das, was sie der staunenden Welt in der Süddeutschen von ihren aufregenden Abenteuern dort aus diesem dunklen Kommunikationskontinent, und zwar ganz ohne Technorati, umgeben nur von zahllosen spannenden Aschenbecherblogs, zu berichten weiß.

'Julia's Trip through Time and Space' - gab's nicht mal einen Musiktitel dieses Namens?

 
 
Der Qualitätsjournalismus marschiert Folge 1.021

Heute: Unerhörtes vom Holstentor

'Fazit: Die Flachheit des Niveaus im bezahlten Journalismus wird nur noch durch die Papierstärke begrenzt.'

 
 
Die Entstehung des gemeinen PR-GAU im Web 2.0 ...
... wird netterweise detailliert beschrieben auf FIXMBR. Aber was - dies vermute ich jedenfalls - lernen unsere professionellen Kommunikationsbruchpiloten daraus? Genau: Sie werden weiterhin ihre inzüchtigen Tagungen abhalten, wo sie sich bei Kokolores und Schnittchen darüber austauschen werden, wie das Web 2.0 in ihren Augen endlich mal funktionieren sollte. Aber nun mal nicht funktioniert.

Die Folge: 'Junges Web 2.0 Team arbeitet engagiert an der Fertigstellung und der Veröffentlichung von Yumondo. Näheres dazu in Kürze.' Naja - es wäre ja wirklich schön, wenn etwas Näheres tatsächlich in näherer oder größerer Ferne noch folgt. Hier noch etwas für den Durchblick ...

 
 
Doctor honoris causa ...
... jetzt auch in den Chit-Chat-Industries des Show-Biz:

Die 17-fache Platin- und fünffache Grammy-Gewinnerin bekam den "Ehren-Otto".

 
 
Wenn man ein Land befreit ...
... und sich selbst dafür ein Denkmal setzt, dann kann diese 'Befreiung' ja wohl kaum darin bestanden haben, sich das Land anschließend unter den Nagel zu reißen. Insofern ist das Denkmal in Estland sicherlich ein Orwell'sches 'Neusprech-Denkmal' - realiter setzte der demontierte Rotarmist seinen Fuß auf den Nacken der baltischen Völker. Korrekterweise sollten wir also von einem 'Denkmal der sowjetischen Annexion' sprechen.



Die Frage ist nur, ob man das bronzene Monstrum nicht still hätte vergammeln lassen können, angesichts einer allgemeinen Nationalisierung im slawischen und baltischen Raum und in Gedenken an jene 30 Prozent russischstämmiger Bevölkerung, die unter Stalin als 'Herrenvolk' ins Baltikum verpflanzt wurden und die heute - besonders die Jungen - im Baltikum nur noch so viel Perspektiven haben, wie vergleichsweise bei uns die Nigerianer ...

 
 
28
April
Der Elfenbeinturm wankt

Die ganze Romantik geht flöten.

Die gralshubernde Wissenschaft fürchtet um ihre Deutungsmonopole: Streit und Positionswechsel statt ewiger Wahrheiten - wo soll das hinführen?

'Wikipedia in der Kritik der Geisteswissenschaft'.

 
 
Liebe Rheinische Post ...
... ich bin ein geduldiger Mensch. Und gerade den schwer geprüften Kommentatoren mit der glühend heißen Nadel in der Hand, denen verzeihe ich schon vieles. Aber könntet ihr mir bei dieser sinnfreien Veranstaltung mal erklären, wer von euch den roten Faden zwischen den Sätzen einfach aufgefressen hat?



Ein Land im Wandel braucht Schlüsseltechnologien. Vor allem vor dem Hintergrund eines sich abzeichnenden dramatischen Klimawandels. Chinas Politiker müssen auf internationalem Parkett mithalten können. Und bei der Umwelttechnologie sind nun mal die Deutschen mit an der Spitze. Doch wer eine junge Führungselite als Entscheider holt, der holt auch neue Ideen.

 
 
Holtzbrinck will an arme Kinder Lutscher verteilen ...
... und die halbe Blogosphäre regt sich darüber auf wie ein Rudel Windhunde beim Anblick des Hasen:

SchülerVZ (Zielgruppe notabene ab 12!) ist da moderner - und zeitsparender: die stellen sich gleich mit Präservativen "an Schulen und Jugendzentren" auf. Motto: "Mehr Fun".

Allen voran krakeelt mal wieder dieser Krakeeler-Häuptling.

 
 
blogoscoop