letzte Kommentare / Das mit der "Querfront"... kristof / Ich hatte nach dem... chat atkins / Huhu, Herr Chat.... kristof


07
März
Diese Wikinger!
Da wollen brave, bourgeoise Bürger 'their money back', und die Vulkanier stimmen mit 93 Prozent dagegen. Ein Expeditionskorps ist da, wo es ums liebe Geld geht, ja wohl jetzt das Mindeste ...

kommentieren

 
...
...
Sie sind fast schon südländisch temperamentvoll, stets lustig und zu Vergnügungen aufgelegt und nicht wenig leichtsinnig. Was ihnen fehlt, ist Sparsamkeit, Zielstrebigkeit und ausdauernder Gewerbefleiß. Lieber lassen sie andere Leute für sich arbeiten, spekulieren mit Wertpapieren und leben auf Borg. Doch das Paradies des Kredits steht ihnen nur offen, solange sie jung sind. So bildet die Jugend bis Mitte dreißig den eigentlichen Kern und den Glanz des Volkes. Danach, wenn bei anderen die fruchtbringenden Jahre beginnen, sind die Seldwyler fertig (zahlungsunfähig), führen als Falliten (Bankrotteure) ein Schattendasein und lernen nachträglich arbeiten, und zwar jene krabbelige Arbeit von tausend kleinen Dingen, für die man nicht ausgebildet ist. So verdienen sie leidlich ihr Brot und nehmen an den Lustbarkeiten der im Flor stehenden Mitbürger nur noch als Zaungäste teil. Die Tüchtigsten aber verlassen die Stadt, treten nach Schweizer Tradition in fremde Kriegsdienste, oder ziehen abenteuernd durch ferne Länder, sodass man in den verschiedensten Weltteilen Seldwyler treffen kann, die sich alle dadurch auszeichnen, daß sie sehr geschickt Fische zu essen verstehen, in Australien, in Kalifornien, in Texas wie in Paris oder Konstantinopel.
...
 
...
sahen manche Kritiker in Kellers Hinwendung zum Kleinen nicht die Beschränkung des Meisters, sondern Unvermögen aus kleinbürgerlicher, kleinmeisterlicher Befangenheit. So, nach Kellers Worten, Conrad Ferdinand Meyer: „Es ist schade um Ihre Gabe des Stils! Sie verschwenden ihn an niedrige Stoffe, an allerlei Lumpenvolk! Ich arbeite nur mit der Historie, kann nur Könige Feldherren und Helden brauchen! Dahin sollten Sie streben!“ Keller ließ sich davon nicht beirren. Einem Schriftstellerkollegen, der meinte, ihn ermutigen zu müssen, antwortete er: „Die Ermahnung am Schlusse, wichtigere oder größere Gegenstände zu besingen, will ich zu befolgen suchen, obgleich mir allmählig alles gleich groß vorkommt.“
 
an alle Narren und Pennäler:
Keller hat das mit 35 geschrieben.
1853-55.

Etwas spät.
1838 wäre besser gewesen.
blogoscoop